Plastische Chirurgie nach der Schwangerschaft

Der Weg zurück zu Ihrem Wohlbefinden

Eine Schwangerschaft ist eine besondere und tiefgreifende Erfahrung – emotional ebenso wie körperlich. Während die Freude über das Kind groß ist, hinterlässt diese intensive Zeit auch Spuren am Körper. Viele Frauen stehen nach der Geburt vor der Herausforderung, sich mit den Veränderungen ihres Körpers zu arrangieren. Besonders Brüste und Bauch sind betroffen: Was vorher fest und wohlgeformt war, fühlt sich nach der Schwangerschaft anders an. Für viele Frauen ist dies ein belastender Prozess, da das eigene Körperbild oft nicht mehr dem entspricht, wie sie sich selbst empfinden möchten. In solchen Fällen kann die plastische Chirurgie eine Chance bieten, durch eine Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds auch das innere Gleichgewicht und Selbstbewusstsein wiederzufinden. Indem der Körper in die gewünschte Form gebracht wird, kann auch das Gefühl des Wohlbefindens im eigenen Körper zurückkehren. Im Folgenden stellt Ihnen Ihr Team der TRAUMKLINIK einige Optionen vor, die es für Schönheitsoperationen speziell nach der Schwangerschaft gibt.

Brust-OP nach der Schwangerschaft: Form und Festigkeit zurückgewinnen

Die Brüste zählen zu den Körperpartien, die nach einer Schwangerschaft und Stillzeit am stärksten von Veränderungen betroffen sind. Hormonschwankungen, Gewichtszunahme und -abnahme sowie die körperliche Belastung des Stillens hinterlassen oft sichtbare Spuren. Die Haut verliert an Spannkraft, das Gewebe wird weicher und die Brüste können insgesamt an Volumen und Festigkeit einbüßen. Für viele Frauen ist dies mehr als nur eine ästhetische Veränderung – es betrifft auch ihr Selbstwertgefühl und ihr Wohlbefinden. Das Gefühl, dass der eigene Körper nicht mehr so aussieht oder sich anfühlt wie vor der Schwangerschaft, kann belastend sein und den Wunsch wecken, etwas zu verändern.

Eine Brust-OP nach der Schwangerschaft kann in solchen Fällen eine wirkungsvolle Lösung sein. Mithilfe einer Bruststraffung (Mastopexie) wird überschüssige Haut entfernt und die Brust in ihre ursprüngliche Position angehoben, um wieder eine jugendliche Form zu erreichen. Wenn zusätzlich Volumen verlorengegangen ist, kann eine Brustvergrößerung mit Implantaten helfen, die Brüste zu straffen und ihnen auch Fülle zurückzugeben.

Das Ziel dieser Eingriffe ist es, die natürliche Form und Festigkeit der Brüste wiederherzustellen und Frauen dabei zu unterstützen, sich in ihrem Körper wieder wohlzufühlen. Jede Brustoperation ist dabei so individuell wie die Frau selbst. In einem ausführlichen Gespräch mit unserem Team können Ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen besprochen werden. So stellen wir sicher, dass Sie das Ergebnis sowohl ästhetisch als auch emotional überzeugen wird.

Bruststraffung oder Brustvergrößerung: Welche Brust-OP passt zu mir?

Wenn die Brüste nach der Schwangerschaft an Volumen verlieren, kommt bei vielen Frauen das Gefühl auf, dass der Körper nicht mehr in der Form ist, in der sie sich wohlfühlen. Eine häufig gewählte Lösung ist eine Brustvergrößerung, bei der das natürliche Volumen mithilfe von Implantaten oder Eigenfett wiederhergestellt oder sogar gezielt vergrößert wird. Doch nicht nur der Volumenverlust spielt eine Rolle – bei stark erschlaffter Haut reicht dies oft nicht aus. In solchen Fällen ist eine Bruststraffung erforderlich, um die Brust anzuheben und ihr wieder eine straffe, jugendliche Form zu verleihen.

In der TRAUMKLINIK bieten wir Frauen individuelle Behandlungen, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Viele Frauen entscheiden sich für eine Kombination beider Methoden, also eine Bruststraffung in Verbindung mit einer Vergrößerung. Dies ermöglicht nicht nur eine straffe Form, sondern auch die gewünschte Fülle, um ein harmonisches und natürlich aussehendes Ergebnis zu erzielen. Ein solch sensibler Eingriff bedarf einer umfassenden, vertrauensvollen Beratung. In der TRAUMKLINIK nehmen wir uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam die besten Optionen zu erarbeiten.

Das Mommy Makeover als Erweiterung der Brust-OP nach einer Schwangerschaft

Ein Mommy Makeover bietet Frauen die Möglichkeit, über eine Brust-OP hinaus mehrere Körperbereiche nach der Schwangerschaft in einem umfassenden Eingriff anpassen zu lassen. Im Gegensatz zu einer isolierten Brust- oder Bauchoperation zielt das Mommy Makeover darauf ab, den Körper ganzheitlich zu behandeln und wieder in Form zu bringen. Viele Frauen bemerken die Veränderungen nach der Geburt nicht nur an der Brust, sondern auch an Bauch, Hüften und Taille. Durch eine Kombination aus Eingriffen wie Bauchdeckenstraffung, Fettabsaugung und Brustoperation können diese Bereiche gleichzeitig korrigiert werden.

Der große Vorteil am Mommy Makeover: Es kann auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei manchen liegt der Fokus stärker auf der Bauchstraffung, um die überschüssige Haut zu entfernen und die Bauchmuskulatur zu stärken, während bei anderen das Wiederherstellen der Brustform im Vordergrund steht. In der TRAUMKLINIK legen wir großen Wert darauf, dass die Kombination der Eingriffe exakt auf Ihre Ziele abgestimmt ist – sei es, um eine schlankere Silhouette zu erreichen oder den gesamten Körper wieder in Balance zu bringen.

Da das Mommy Makeover mehrere körperliche Veränderungen umfasst, bietet es die Möglichkeit, in einer Behandlung verschiedene Anliegen anzugehen. Allerdings ist es nicht immer ratsam oder möglich, alle Eingriffe in einem einzigen Schritt durchzuführen. Der Körper braucht Zeit zur Heilung, und eine individuelle Herangehensweise ist entscheidend für ein nachhaltiges Ergebnis und die Gesundheit im Allgemeinen. Unser erfahrenes Team in der TRAUMKLINIK steht Ihnen in einem gründlichen Vorgespräch zur Seite, um die bestmögliche Kombination und den richtigen Zeitpunkt für die Eingriffe zu planen.

Selbstbewusst in den nächsten Lebensabschnitt nach der Schwangerschaft

Plastische Chirurgie nach der Schwangerschaft ist für viele Frauen ein Weg, sich wieder wohl in ihrem Körper zu fühlen. Ob Mommy Makeover oder Brust-OP – wichtig ist, dass der Eingriff auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorstellungen abgestimmt ist. Nach der intensiven Zeit von Schwangerschaft und Stillzeit kann eine solche Operation helfen, nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das Selbstbewusstsein wiederherzustellen. Die Entscheidung für eine plastische Korrektur sollte gut überlegt und gemeinsam mit uns als Ihrem vertrauenswürdigen chirurgischen Team getroffen werden. Im Vordergrund steht dabei stets Ihr persönliches Wohlbefinden.

Wie funktioniert die Brustvergrößerung mit Eigenfett in der TRAUMKLINIK bei Stuttgart?

In diesem Blogbeitrag widmen wir uns einem Thema, das in der Welt der ästhetischen Chirurgie und auch bei uns in der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart immer mehr an Popularität gewinnt: der Brustvergrößerung mit Eigenfett. Diese innovative Methode bietet eine natürlichere Alternative zu herkömmlichen Implantaten. Sie nutzt das eigene Körperfett der Patientin, um die Brustgröße sanft zu erhöhen. In diesem Beitrag sprechen wir über die Voraussetzungen und die Vorteile dieser Methode, werfen aber auch einen Blick auf die Grenzen und möglichen Risiken. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Bild zu vermitteln, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können, ob eine Brustvergrößerung mit Eigenfett in der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart für Sie eine Option ist.

Voraussetzungen für beste Ergebnisse der Brustvergrößerung mit Eigenfett in unserer Klinik nahe Stuttgart

Zu diesem Zeitpunkt ist die Brustvergrößerung mit Implantaten noch die bekanntere Methode als die Brustvergrößerung mit Eigenfett – auch bei uns in Böblingen bei Stuttgart. Die Vergrößerung mit Implantaten ist grundsätzlich bei jedem Menschen möglich, während für die Eigenfettmethode bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen. Der oftmals überzeugende Vorteil dabei ist jedoch, dass bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett in der TRAUMKLINIK nur mit körpereigenem Material gearbeitet wird. Das macht Komplikationen sehr viel seltener.

Eine unserer Erfahrung nach wesentliche Voraussetzung, die bei der Entscheidung für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett berücksichtigt werden muss, ist die Verfügbarkeit von ausreichendem Fettgewebe an anderen Stellen des Körpers. Dieses Fettgewebe ist notwendig, da es im Rahmen des Verfahrens entnommen und dann zur Brustvergrößerung verwendet wird. Ideal geeignet für die Brustvergrößerung mit Eigenfett sind daher Personen, die an bestimmten Körperbereichen wie dem Bauch, den Hüften oder den Oberschenkeln über überschüssiges Fett verfügen. Wie viel Fett für Ihre Eigenfett-Brustvergrößerung nötig ist, klären wir mit Ihnen vor Ort in unserer Klinik bei Stuttgart. Im Durchschnitt sind hier Mengen von etwa 200 ml pro Brust üblich. Etwa 40 Prozent des Fetts, das wir für die Brustvergrößerung einbauen, wird auf natürliche Weise vom Körper abgebaut. Am Ende bleiben etwa 120 ml pro Seite übrig – eine dezente, echt wirkende Vergrößerung.

Vorteile und Nachteile einer Brustvergrößerung mit Eigenfett

Uns ist wichtig, dass unsere Patientinnen in der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart mit realistischen Erwartungen an die Brustvergrößerung mit Eigenfett herangehen. Deshalb möchten wir betonen: Dieses Verfahren bietet eine natürliche und diskrete Vergrößerung, die jedoch im Vergleich zu traditionellen Implantaten in ihrem Umfang begrenzt ist. Wichtig zu wissen ist, dass Langzeitergebnisse bzw. langjährige Erfahrungen von Patientinnen nach der Brustvergrößerung mit Eigenfett noch ausstehen. Deshalb entscheiden sich einige Patientinnen doch für das Einsetzen von Implantaten oder eine Straffung der Brust ohne Vergrößerung. Darüber hinaus gilt es bei einer Eigenfett-Brustvergrößerung, weitere Vorteile und Nachteile zu beachten:

Nachteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett:

  • Die Methode eignet sich nicht für stark hängende Brüste.
  • Ausreichend verfügbares Fettgewebe in anderen Körperregionen ist unbedingt notwendig.
  • Sehr große Brustvergrößerungen sind mit dieser Technik nicht umsetzbar.
  • Die Fettabsaugung stellt quasi einen zweiten Eingriff dar. Wie viel Fett bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett nötig ist, variiert von Person zu Person.
  • Nicht alle transplantierten Fettzellen überleben möglicherweise, was eine weitere Operation erforderlich machen kann.

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass Personen mit familiärer Krebsvorgeschichte diese Option gründlich mit uns besprechen sollten, da Vorsorgeuntersuchungen nach dem Eingriff komplexer sein können. Wir klären im Vorfeld mit Ihnen ab, ob und wie Untersuchungen wie Mammographie oder Ultraschall nach der Operation durchgeführt werden können, damit Sie vollends aufgeklärt sind.

Vorteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett:

  • Da kein Implantat verwendet wird, entfallen Risiken wie das Platzen des Implantats.
  • Die Brustgröße kann um etwa eine Körbchengröße erhöht werden, was einen subtilen und natürlichen Effekt erzeugt.
  • Asymmetrien zwischen den Brüsten können ausgeglichen und eine leichte Straffung erzielt werden.
  • Die neu geformte Brust bleibt langfristig erhalten.
  • Durch die Entnahme von Fett aus Stellen, wo es vielleicht unerwünscht ist, kann gleichzeitig eine Verschönerung der Gesamtsilhouette erreicht werden.
  • Die Brustvergrößerung mit Eigenfett wird den Erfahrungen in unserer Klinik bei Stuttgart nach als die beste Methode betrachtet, um die Brustform auf natürliche Weise zu verbessern. Nach Abklingen der anfänglichen Schwellungen wirkt die Brust natürlich und fühlt sich nach einigen Monaten auch so an.

Kosten einer Brustvergrößerung mit Eigenfett

Obwohl mit der Fettabsaugung und der Vergrößerung zwei Verfahren kombiniert werden, sind die Kosten einer Eigenfett-Brustvergrößerung vergleichbar mit einer Vergrößerung durch Implantate, da die Kosten für die Implantate selbst wegfallen. Den konkreten Preis für Ihre Brustvergrößerung mit Eigenfett können wir Ihnen nach einem persönlichen Gespräch und einer Evaluation in unserer Klinik bei Stuttgart nennen. In der Regel bewegen sich die Kosten im Bereich zwischen 5000 Euro und 7500 Euro.

Brustvergrößerung in der TRAUMKLINIK

Abschließend möchten wir festhalten, dass eine Brustvergrößerung mehr als nur ein chirurgischer Eingriff ist – sie ist eine Reise hin zu mehr Selbstvertrauen und Wohlbefinden. In einer Welt, in der Schönheit und Selbstwertgefühl Hand in Hand gehen, bietet die moderne Brustvergrößerung Patientinnen die Möglichkeit, sich in ihrem Körper noch wohler zu fühlen. Ob durch Eigenfett-Transfer oder traditionelle Implantate, diese Prozedur kann eine positive Veränderung im Leben vieler Menschen ausmachen. Wichtig ist, dass Sie sich umfassend von uns beraten lassen. In unserer Klinik verfügen wir nicht nur über beste Techniken und Expertise für die Brustvergrößerung mit Eigenfett, sondern auch über ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jeder Patientin. Letztendlich geht es darum, dass Sie sich in Ihrem Körper wohl und zufrieden fühlen.

Schamlippenkorrektur in der Traumklinik bei Stuttgart

Schamlippenkorrektur – alles über die Nymphoplastik in der TRAUMKLINIK bei Stuttgart

In diesem Blogbeitrag wollen wir uns mit dem Thema Schamlippenkorrektur befassen – einem chirurgischen Eingriff, der darauf abzielt, die Größe und Form der Schamlippen zu verändern. Diese Intim-OP, auch bekannt als Labienkorrektur oder Nymphoplastik, kann sowohl an den inneren (Labia minora) als auch an den äußeren Schamlippen (Labia majora) durchgeführt werden. In diesem Beitrag beleuchten wir die Gründe, warum sich immer mehr Frauen für eine Schamlippenkorrektur in unserer Klinik bei Stuttgart entscheiden und stellen Ihnen verschiedene Methoden für die Klitorisstraffung vor. Das Ziel dieses Blogbeitrags ist es, Ihnen die Schamlippenkorrektur als chirurgische Methode, die für viele Frauen Lebensqualität und Wohlbefinden bedeutend verbessern kann, umfassend vorzustellen.

Gründe für eine Schamlippenkorrektur bei uns in Böblingen bei Stuttgart

Die Gründe, die Frauen zu einer Schamlippenkorrektur (Nymphoplastik) bewegen, sind vielfältig und oft sehr persönlich. Sie können sich sicher sein, dass wir Sie in der TRAUMKLINIK bei Stuttgart empathisch aufnehmen und Ihnen zuhören, ohne persönliche Informationen an Dritte weiterzugeben. Wir kennen die meisten der Gründe, die Frauen zur Intimchirurgie bewegen und möchten Ihnen die gängigsten Motivationen im Folgenden vorstellen – vielleicht finden Sie sich in dieser Liste wieder:

  • Physischer Komfort: Große oder ungleichmäßige Schamlippen können zu Unbehagen oder Schmerzen führen, besonders bei körperlichen Aktivitäten wie Sport, Fahrradfahren oder beim Tragen enger Kleidung. Eine Schamlippenkorrektur in der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart kann diesen physischen Beschwerden entgegenwirken.
  • Sexuelle Beschwerden: Manche Frauen erfahren aufgrund der Größe oder Form ihrer Schamlippen Schmerzen oder Unbehagen beim Geschlechtsverkehr, was durch eine Labienkorrektur gelindert werden kann.
  • Hygienische Probleme: Überschüssiges Gewebe im Intimbereich kann die Hygiene erschweren und zu Hautreizungen, Infektionen oder unangenehmen Gerüchen führen.
  • Ästhetisches Empfinden: Einige Frauen fühlen sich durch das Aussehen ihrer Schamlippen verunsichert oder unwohl, was ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstwahrnehmung beeinträchtigt. Die Intimchirurgie kann dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild und damit auch das Wohlfühlen im eigenen Körper zu verbessern.
  • Psychologische Gründe: Unzufriedenheit mit dem Aussehen der Schamlippen kann zu Angstzuständen, Schamgefühl oder Verlegenheit führen, insbesondere in intimen Situationen. Eine Schamlippenkorrektur kann zu schöneren Erfahrungen im Intimleben beitragen.
  • Wiederherstellung nach der Geburt: Nach einer Schwangerschaft und Geburt können Veränderungen an den Schamlippen auftreten, die einige Frauen als störend empfinden. Eine Nymphoplastik kann helfen, das Aussehen wiederherzustellen.

Das sind bestimmt nicht alle Gründe, die Frauen zu einer Schamlippenkorrektur oder Klitorismantelstraffung in unserer Klinik bei Stuttgart oder auch andernorts bewegen können. Fakt ist, dass die Häufigkeit dieses Eingriffs in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen ist: Laut einer weltweiten Studie von ISAPS (International Society of Aesthetic Plastic Surgery) ist die Zahl der Schamlippenkorrekturen seit 2015 um 73,3 Prozent gestiegen. Immer mehr Frauen entscheiden sich also zu diesem Schritt – gern beraten wir Sie, wenn auch Sie eine Labienkorrektur in Erwägung ziehen.

Kosten einer Schamlippenkorrektur in der TRAUMKLINIK bei Stuttgart

Die Kosten einer Schamlippenkorrektur in unserer Praxis nahe Stuttgart variieren, deshalb können wir Ihnen nur Richtwerte mitgeben. Grundsätzlich beläuft sich der Preis einer Verkleinerung der inneren Schamlippen auf etwa 2000 Euro. Wenn auch der Klitorismantel eingeschlossen werden soll, erhöhen sich die Kosten auf 2500–3000 Euro. Bei einer Schamlippenkorrektur der äußeren Schamlippen ist mit einem Preis von etwa 2700 Euro zu rechnen. Die exakten Kosten Ihrer Schamlippenkorrektur können wir Ihnen nach einem persönlichen Gespräch mitteilen.

Wir beraten Sie zu Ihrer Schamlippenkorrektur bei Stuttgart.

Intimchirurgie – die Methoden

Wie bei vielen anderen Eingriffen gilt auch für die Schamlippenkorrektur bei uns in der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart, dass je nach Individuum die passende OP-Methode für die OP an der Vagina gewählt werden muss. Für die Labienkorrektur gibt es folgende Vorgehensweisen:

  • Natürliche Konturierung: Bei dieser Methode wird ein kleines Gewebestück entfernt, wobei besonders darauf geachtet wird, die natürliche Form der Schamlippen zu bewahren. Diese Technik ist ideal für Frauen, die eine dezente Anpassung wünschen, um eine harmonische Symmetrie zu erzielen.
  • Feine Randgestaltung: Hier konzentriert sich der Eingriff auf die Reduzierung des Randes der Schamlippen. Diese Technik kann besonders bei Frauen hilfreich sein, die eine deutlichere Veränderung in der Größe ihrer Schamlippen anstreben, um ein angenehmeres Gefühl bei Bewegung und Sport zu erreichen.
  • Energiebehandlung: Bei dieser non-invasiven Methode werden moderne Techniken wie Laser- oder Radiofrequenztherapie eingesetzt, um das Gewebe der Schamlippen vorsichtig entsprechend den Wünschen der Patientin zu behandeln. Diese Option kann für Frauen interessant sein, die eine weniger invasive Korrektur vorziehen.

In der TRAUMKLINIK in der Nähe von Stuttgart ist uns bei der Schamlippenkorrektur besonders eines wichtig: Jede Methode wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Es ist stets unser Ziel, ein ästhetisch ansprechendes, natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen, bei dem sich die Frau wohl und selbstbewusst fühlt. Ein ausführliches Beratungsgespräch ist essenziell, um die beste Methode für die individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu finden.

Die Nachsorge einer Schamlippenkorrektur bei uns in Böblingen bei Stuttgart

Die richtige Nachsorge nach einer Schamlippenkorrektur ist, wie wir aus Erfahrung in unserer Klinik in der Nähe von Stuttgart wissen, ein Schlüssel zum Erfolg. Gerade in den ersten Tagen nach dem Eingriff ist es wichtig, dass Sie sich Zeit für Ruhe und Erholung nehmen. Sollten Schwellungen auftreten, können kühlende Umschläge für Linderung sorgen. Bei Bedarf helfen leichte Schmerzmittel, eventuelle Unannehmlichkeiten zu mildern. Wir empfehlen, in den ersten Wochen nach der Operation auf intensive körperliche Betätigung zu verzichten und sich stattdessen in weicher, lockerer Kleidung zu entspannen. Eine sanfte Pflege und Hygiene sind unerlässlich, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Mit der richtigen Nachsorge können Sie mit einer schnellen Erholung rechnen.

Denken Sie über eine Labienkorrektur nach? Zögern Sie nicht, die TRAUMKLINIK in der Nähe von Stuttgart zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und freuen uns darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch umfassend zu beraten und all Ihre Fragen zu beantworten.

Haut- und Narbenpflege nach ästhetischen OPs: Tipps für eine schnelle Heilung

Die Entscheidung für eine ästhetische Operation, sei es eine Brust-OP, eine Fettabsaugung oder eine Bauchdeckenstraffung, ist ein bedeutender Schritt. Doch ebenso bedeutend wie der Eingriff selbst ist für ein erfolgreiches Ergebnis die richtige Pflege danach, um die Heilung zu unterstützen. Aber wie sieht die ideale Haut- und Narbenpflege nach einer OP aus? Im Folgenden gibt Ihnen Ihr Team aus der TRAUMKLINIK in Böblingen wertvolle Tipps und beantwortet häufige Fragen zur Haut- und Narbenpflege nach einem ästhetischen Eingriff.

Warum ist die Nachsorge so wichtig?

Ein wichtiger Aspekt, den wir Ihnen auch in Ihrem persönlichen Vorgespräch mitteilen: Nach einer ästhetischen Operation steht Ihr Körper vor der Aufgabe, sich zu erholen und das Gewebe zu regenerieren. Die richtige Nachsorge kann nicht nur dazu beitragen, die Heilungsdauer zu verkürzen, sondern auch das Risiko von Narbenbildung, Infektionen oder Hautirritationen minimieren. Eine gut gepflegte Haut verbessert somit auch die Ästhetik des Ergebnisses, weshalb wir die Narbenpflege nach einer OP auch schon vor dem Eingriff selbst mit Ihnen besprechen.

Wie sollte ich meine Haut direkt nach dem Eingriff behandeln?

Die ersten Tage und Wochen nach einer OP sind entscheidend für den Heilungsprozess. In dieser Phase ist es wichtig, die Haut besonders sanft zu behandeln. Nutzen Sie antibakterielle, pH-neutrale Reinigungsprodukte und vermeiden Sie aggressive Seifen oder Peelings. Die Haut sollte behutsam getrocknet und nicht mit einem Handtuch oder ähnlichem gerieben werden. Zudem können sterile Kompressen und spezielle Salben dabei helfen, die Wundheilung zu fördern und die Narbenbildung zu minimieren. Sollte dieser Schritt für den bei Ihnen geplanten Eingriff sinnvoll sein, verschreiben wir Ihnen eine passende Creme oder Salbe. Die Narbenbehandlung sollte stets nur nach genauer Absprache ablaufen.

Narbenpflege nach der OP: Wann darf ich die Narbe eincremen?

In der Regel empfehlen wir, etwa eine Woche nach dem Entfernen der Fäden (oder sofort) damit zu beginnen, die Wunde vorsichtig einzucremen. Diese zeitliche Vorgabe kann jedoch je nach individueller Heilung variieren. Wichtig ist, dass die Haut vollständig geschlossen ist und keine Anzeichen von Entzündungen mehr bestehen. Nur dann sollte die Narbenpflege beginnen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Haut in dieser Phase nicht überstrapazieren.

Zur Unterstützung der Regeneration eignen sich spezielle Wund- und Heilsalben, die in der Apotheke frei verkäuflich sind und speziell für die Narbenpflege nach einer OP entwickelt wurden. Sie helfen dabei, das Gewebe geschmeidiger zu machen und die Heilung zu beschleunigen. Die von uns verschriebenen Pflegemittel müssen ab diesem Zeitpunkt ebenfalls regelmäßig angewendet werden. Die Cremes sollten dabei sanft in kreisenden Bewegungen in die Haut einmassiert werden – dies fördert die Durchblutung und hilft dabei, das Narbengewebe zu glätten sowie die Elastizität der Haut zu erhalten. So wird die Narbe nach und nach unauffälliger und die Haut erlangt ihr natürliches Gleichgewicht zurück.

Welche Produkte helfen bei der Narbenpflege?

Neben Heilsalben gibt es spezielle Narbengels, –pflaster oder –cremes, um das Narbengewebe zu glätten und weicher zu machen. Auch Silikongels oder Silikonpflaster haben sich als sehr effektiv erwiesen. Sie sollten diese Produkte jedoch nur nach Absprache mit unserem Team verwenden, um sicherzugehen, dass sie für Ihre Haut und die Art des Eingriffs geeignet sind.

Wie schütze ich meine Haut vor der Sonne?

UV-Strahlen haben einen erheblichen Einfluss auf die Narbenbildung und können zu unerwünschten, dauerhaften Verfärbungen der Haut führen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die behandelten Hautpartien über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bis zu einem Jahr nach der Operation konsequent vor der Sonne zu schützen. Eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Narbenpflege nach einer OP ist die Verwendung von Sonnencremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 50+). Diese bieten einen effektiven Schutz vor UV-Strahlung und verhindern, dass die empfindliche Haut um die Narbe Schaden nimmt.

Zusätzlich empfiehlt es sich, luftdurchlässige und leichte Kleidung zu tragen, um die Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu bewahren. Dies ist besonders relevant, wenn sich die Narbe an exponierten Körperstellen wie dem Gesicht, dem Dekolleté oder den Armen befindet. Sollten Sie planen, sich länger im Freien aufzuhalten, denken Sie daran, den Sonnenschutz regelmäßig aufzufrischen. Achten Sie darauf, die Narbe auch dann abzudecken, wenn Sie sich im Schatten aufhalten, da auch indirekte Sonneneinstrahlung die Narbenheilung beeinträchtigen kann. Konsequenter Schutz vor der Sonne in Kombination mit einer sorgfältigen Narbenpflege nach der OP ist der Schlüssel zu einer glatteren, unauffälligeren Narbe und auch einer insgesamt gesünderen Haut.

Welche Rolle spielt die Ernährung für die Hautheilung?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihre Ernährung die Heilung bzw. Narbenpflege nach einer OP beeinflussen kann? Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann die Wundheilung unterstützen. Lebensmittel, die viel Vitamin C, Zink und Omega-3-Fettsäuren enthalten, fördern die Kollagenbildung und stärken das Immunsystem. Achten Sie zudem darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Geduld und Pflege sind der Schlüssel

Die richtige Haut- und Narbenpflege nach einer ästhetischen OP erfordert Geduld und Sorgfalt. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Haut zu verwöhnen und die Heilung gezielt zu unterstützen. Befolgen Sie unsere Empfehlungen aus den Vor- und Nachgesprächen und wählen Sie Pflegeprodukte, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit der richtigen Pflege können Sie nicht nur das Ergebnis der Operation verbessern, sondern auch Ihr Wohlbefinden in der Heilungsphase steigern.

Bitte denken Sie daran: Jeder Körper heilt in seinem eigenen Tempo – gönnen Sie sich also die Ruhe und Pflege, die Sie verdienen.

Schlupflider – wie entstehen sie und wie lassen sie sich operativ am besten entfernen?

Schlupflider sind ein häufiges ästhetisches Problem, das viele Menschen betrifft. Sie lassen die Augen müde und das Gesicht älter erscheinen, was das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen kann. Zudem können stark ausgeprägte Schlupflider das Sichtfeld einschränken und damit die Lebensqualität mindern. In der TRAUMKLINIK in Böblingen bieten wir Ihnen eine Lösung an, wenn Sie sich von Ihren Schlupflidern gestört fühlen. In diesem Artikel erklären wir, wie Schlupflider entstehen, welche nicht-chirurgischen Optionen es für die Behandlung gibt und warum eine Oberlidplastik oft die beste und dauerhafteste Behandlung darstellt, um Schlupflider entfernen zu lassen. Erfahren Sie hier, wie Sie durch moderne medizinische Eingriffe ein frischeres, jüngeres Aussehen und ein gesteigertes Wohlbefinden erreichen können.

Ursachen für Schlupflider

Ob Frau oder Mann – Schlupflider können unter gewissen Umständen bereits in jungen Jahren auftreten. Die Hauptursachen für die Entstehung von Schlupflidern sind:

  • Genetik: Viele Menschen sind genetisch zu Schlupflidern veranlagt. Wenn die Eltern oder die Großeltern Schlupflider haben, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass auch deren Nachkommen davon betroffen sein werden.
  • Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Elastizität. Dies führt dazu, dass das Bindegewebe erschlafft, wodurch auch die Haut über den Augenlidern schlaffer wird und über den Augen herabhängt.
  • Lebensstilfaktoren: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Schlafmangel und schlechte Ernährung können die Hautalterung beschleunigen und die Entstehung von Schlupflidern begünstigen.
  • Gesundheitszustände: In seltenen Fällen können bestimmte medizinische Bedingungen wie Allergien oder neurologische Störungen Schlupflider verursachen.

Nicht-chirurgische Behandlungsoptionen

Lassen sich Schlupflider ohne OP entfernen?

Bevor Sie sich für eine Schlupflid-Operation entscheiden, können Sie einige nicht-chirurgische Methoden ausprobieren: Spezielle Augencremes und Seren können helfen, die Haut um die Augen zu straffen und das Erscheinungsbild von Schlupflidern zu reduzieren. Auch Botulinumtoxin und Filler können vorübergehend das Aussehen von Schlupflidern verbessern, indem sie die Haut straffen und anheben. Ihre Expertinnen und Experten in der TRAUMKLINIK möchten allerdings betonen, dass die effektivste und dauerhafteste Methode zur Behandlung von Schlupflidern die chirurgische Korrektur ist, bekannt als Oberlidplastik. Wir bieten Ihnen diese spezialisierte Operation sowohl für kosmetische als auch für funktionelle Zwecke an, um Ihnen zu einem frischeren, jüngeren Aussehen und einem verbesserten Sichtfeld zu verhelfen.

Ablauf der Oberlidplastik, um Schlupflider entfernen zu lassen

Vor der Behandlung führt unser erfahrenes Team aus Chirurginnen und Chirurgen eine ausführliche Untersuchung durch, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu bewerten und sicherzustellen, dass Sie für den Eingriff geeignet sind. In einem persönlichen Gespräch besprechen wir, welche Ergebnisse nach der Schlupflid-OP realistisch zu erwarten sind und gehen auf all Ihre Fragen und Wünsche ein.

Am Tag der Operation erhalten Sie entweder eine lokale Betäubung oder eine Vollnarkose, je nach Ausmaß des Eingriffs und Ihren Präferenzen. Unser Team aus Chirurginnen und Chirurgen setzt präzise Schnitte entlang der natürlichen Augenlidfalten, um sichtbare Narben zu minimieren. Überschüssige Haut, Fett und manchmal auch Muskelgewebe werden entfernt oder neu geformt, um ein glattes und jugendliches Erscheinungsbild zu erzielen. Anschließend werden die Schnitte mit feinen Nähten verschlossen, die in der Regel nach wenigen Tagen bei uns in der Klinik wieder entfernt werden.

Nach der OP

Wenn Sie Schlupflider operativ entfernen lassen, kann es im Anschluss an den Eingriff zu Schwellungen und Blutergüssen kommen, die jedoch innerhalb weniger Wochen abklingen. Bitte folgen Sie den postoperativen Anweisungen unseres medizinischen Fachpersonals, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. In den meisten Fällen können unsere Patientinnen und Patienten nach etwa einer Woche ihren gewohnten Alltag wiederaufnehmen.

Ergebnisse und Vorteile der Oberlidplastik/­Blepharoplastik

Die Ergebnisse der Oberlidplastik sind in der Regel lang anhaltend. Sich die Schlupflider mit dieser Methode entfernen zu lassen, führt in der Regel zu einigen Verbesserungen:

  • Verjüngtes Aussehen: Unsere Patientinnen und Patienten sehen jünger und frischer aus.
  • Verbessertes Sichtfeld: Bei funktionellen Eingriffen verbessert sich oft das Sichtfeld.
  • Steigendes Selbstbewusstsein: Viele der Patientinnen und Patienten berichten von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und Wohlbefinden nach der Operation.

Ihr Team in der TRAUMKLINIK weiß: Schlupflider können das Erscheinungsbild und somit auch das Selbstbewusstsein erheblich beeinflussen. Obwohl es nicht-chirurgische Methoden gibt, die vorübergehend helfen können, ist die Oberlidplastik die effektivste und dauerhafteste Lösung. Deshalb bieten wir Ihnen in der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart modernste Techniken und individuelle Beratung, um sicherzustellen, dass bei jeder Patientin und jedem Patienten die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Wenn Sie unter Schlupflidern leiden und sie entfernen lassen möchten, zögern Sie nicht, einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren.

Brustvergrößerung mit Eigenfett: Gibt es Kostenvorteile?

Brustvergrößerungen gehören zu den beliebtesten ästhetischen Eingriffen weltweit. Auch bei uns in der TRAUMKLINIK ist die Brustvergrößerung eine der am häufigsten durchgeführten Operationen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, um die gewünschte Brustform und -größe zu erreichen. Zwei der gängigsten Verfahren sind die Verwendung von Implantaten und die Brustvergrößerung mit Eigenfett. Doch welche Methode ist die bessere Wahl? In diesem Blogpost vergleichen wir beide Optionen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und erörtern die Kosten.

Brustvergrößerung mit Eigenfett: Vorteile und Nachteile

Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett wird Fett aus Bereichen wie Bauch, Oberschenkeln oder Hüften entnommen und nach Aufbereitung in die Brust injiziert. Zusammengefasst umfasst dieser Prozess die Fettabsaugung mittels Liposuktion, die Reinigung und Aufbereitung des Fetts durch Zentrifugation oder Filtration und schließlich die Injektion des aufbereiteten Fetts in die Brust. Das Ziel bei diesem Vorgehen ist, ein natürliches Aussehen und Gefühl zu erreichen. So ergeben sich bei dieser Methode folgende Vorteile:

  • Natürlichkeit: Da eigenes Fettgewebe verwendet wird, fühlt sich die Brust nach dem Eingriff natürlich an und sieht auch so aus.
  • Doppelte Wirkung: Durch die Fettabsaugung wird an den Spenderstellen eine Körperkonturierung erzielt, die den Gesamteindruck verbessern kann.
  • Kein Fremdkörper: Es werden keine Implantate eingesetzt, was das Risiko einer Abstoßungsreaktion oder anderer Komplikationen verringert.

Allerdings ergeben sich auch zwei signifikante Nachteile bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett:

  • Mehrere Eingriffe notwendig: Da der Körper einen Teil des injizierten Fetts abbaut, sind oft mehrere Operationen erforderlich, um das gewünschte Volumen zu erreichen und zu erhalten.
  • Unvorhersehbares Ergebnis: Die Menge des Fettgewebes, die dauerhaft in der Brust verbleibt, kann variieren, da der Körper es gewissermaßen „verdaut“. So wird das Endergebnis im Vergleich zu Implantaten weniger vorhersagbar – ein Nachteil der Brustvergrößerung mit Eigenfett, der für viele ausschlaggebend ist.
  • Möglicherweise erschwerte Beurteilung bei Brustuntersuchungen: Im Laufe der Zeit können sich durch das Fett Ölzysten und Verkalkungen in der Brust bilden, welche die Diagnose bei einer Untersuchung beeinträchtigen können.

Brustvergrößerung mit Implantaten: Vorteile und Nachteile

Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist eine bewährte Methode, bei der Silikonimplantate verwendet werden, um das Volumen und die Form der Brust zu verändern. In der TRAUMKLINIK bieten wir Ihnen zahlreiche verschiedene, hochqualitative Implantate von Polytech (auch B-Lite) an. Die Implantat-Methode ist seit Jahrzehnten etabliert und bietet folgende Vorteile:

  • Stabilität und Haltbarkeit: Implantate bieten im Gegensatz zu Eigenfett eine stabile und dauerhafte Lösung für die Brustvergrößerung. Sie behalten ihre Form über viele Jahre hinweg und müssen seltener ersetzt werden.
  • Vorhersagbares Ergebnis: Mit Implantaten lassen sich das gewünschte Volumen und die Form der Brust präzise planen. Das Ergebnis ist ästhetisch und wird zuverlässig erreicht.
  • Vielfältige Optionen: Es gibt eine breite Palette von Implantatgrößen, -formen und -materialien, die individuell an die Bedürfnisse und Wünsche der Patientin/des Patienten angepasst werden können.

Während Implantate überzeugende Vorteile bieten, gibt es auch die Nachteile zu beachten:

  • Fremdkörper: Implantate sind künstliche Materialien, die in den Körper eingeführt werden. Dies kann zu Komplikationen wie Kapselkontrakturen oder Rupturen führen.
  • Mögliche Komplikationen: Bei Komplikationen wie einer Kapselfibrose, einem Riss in der Implantathülle oder einer starken Entzündung muss ein Wechsel der Implantate in Erwägung gezogen werden. Diese Fälle sind allerdings sehr selten.

Kostenvorteil oder -nachteil? Brustvergrößerung mit Eigenfett vs. Implantate

Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett werden Fettzellen aus Körperbereichen wie Bauch, Oberschenkeln oder Hüften entnommen, aufbereitet und in die Brust injiziert. Trotz dieser Kombination aus Fettabsaugung und Vergrößerung sind die Kosten für dieses Verfahren ähnlich wie bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten. Der konkrete Preis variiert von Fall zu Fall und wird mit Ihnen persönlich besprochen. In der Regel bewegen sich die Kosten in folgendem Rahmen:

  • Eigenfett: etwa 5000–8000 Euro
  • Implantate: etwa 5000–8500 Euro

Unser Fazit: Implantate sind oft die bessere Wahl

Unseren Erfahrungen in der TRAUMKLINIK nach sind Implantate meist die bessere Wahl bei einer Brustvergrößerung. Die Nachteile, die das Eigenfett-Verfahren mit sich bringt, sind bei einem Großteil der Fälle verglichen mit der Implantat-Methode zu riskant. Auch Kostenvorteile ergeben sich durch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett nicht. Natürlich werden wir im Beratungsgespräch alle Optionen mit Ihnen besprechen und Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigen. In der Regel entscheiden sich unsere Patientinnen und Patienten allerdings für Implantate: Sie sind stabiler, das Ergebnis ist vorhersagbarer und es sind weniger Folgeeingriffe notwendig. Personen, die eine zuverlässige und dauerhafte Lösung für eine Brustvergrößerung suchen, sind also mit Implantaten oftmals besser beraten.

Derzeit nur in Böblingen erreichbar

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir haben unseren Standort in Stuttgart aufgelöst und sind derzeit auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Solange sind wir ausschließlich in Böblingen für Sie da.

Hier können Sie uns wie gewohnt unter der Nummer +49(0)7031 – 20 91 20 oder per E-Mail kontaktieren.

Herzliche Grüße,

Ihre TRAUMKLINIK

Vor dem Sommer noch schnell zum flachen Bauch – wann eine Mini-Bauchdeckenstraffung sinnvoll ist

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm der Wunsch nach einem flachen Bauch, um am Strand oder im Schwimmbad eine gute Figur zu machen. Während Sport und eine gesunde Ernährung die Grundsteine für einen schlanken Körper mit straffer Haut sind, gibt es Situationen, in denen diese Maßnahmen nicht ausreichen. In solchen Fällen kann eine Mini-Bauchdeckenstraffung die Lösung sein. In der TRAUMKLINIK bieten wir professionelle Beratung und Behandlung für all diejenigen, die eine schnelle und höchsteffektive Lösung für einen flachen Bauch suchen.

Was ist eine Mini-Bauchdeckenstraffung?

Eine Mini-Bauchdeckenstraffung, auch als partielle Abdominoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fett im unteren Bauchbereich zu entfernen. Dieses Verfahren ist weniger invasiv als eine vollständige Bauchdeckenstraffung und eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten, die speziell im Unterbauchbereich Probleme haben. Die Narbe ist in der Regel kleiner und die Erholungszeit kürzer, was es zu einer beliebten Option für viele macht, die nach einem schnellen Weg zum flachen Bauch suchen.

Für wen ist die Mini-Bauchdeckenstraffung geeignet?

Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat für eine Mini-Bauchdeckenstraffung sind Sie, wenn Sie nahe an Ihrem idealen Körpergewicht sind, aber lokale Fettablagerungen oder überschüssige Haut haben, die durch herkömmliche Methoden wie Diät und Bewegung nicht eliminiert werden können. Häufig sind es Personen, die nach einer Schwangerschaft oder nach einer Gewichtsabnahme einen auf den Unterbauch begrenzten Hautfettüberschuss aufweisen. Auch sportliche und trainierte Menschen können von Dehnungsstreifen oder einer erschlafften Nabelregion betroffen sein, die durch eine Mini-Bauchdeckenstraffung effektiv verbessert werden können.

Ob die Mini-Bauchdeckenstraffung für Sie die richtige Lösung darstellt, lässt sich am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch klären. In der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart bieten wir Ihnen eine umfassende körperliche Untersuchung und beraten Sie individuell zu Ihren Möglichkeiten, um ideale und schnelle Ergebnisse auf Ihrem Weg zu einem flachen Bauch zu erzielen.

Unterschiede zur vollständigen Bauchdeckenstraffung

Im Gegensatz zu einer vollständigen Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik), bei welcher der Nabel oft umschnitten wird, bleibt er bei der Mini-Variante unberührt. Diese Technik kann zu einem ästhetisch ansprechenderen Ergebnis führen. Zudem ist der Eingriff durch das begrenzte Lösen der Bauchhaut ausschließlich im Unterbauchbereich deutlich schonender und geht einher mit einer schnelleren Erholung.

Einheilzeit und Rückkehr zu normalen Aktivitäten

Wann Sie bereit für Strand und Pool sind

Die Einheilzeit nach einer Mini-Bauchdeckenstraffung beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen – sie ist also eine schnelle Methode, um einen flachen Bauch kurz vor der Badezeit zu erhalten. Während dieser Zeit ist es wichtig, den Heilungsprozess durch Schonung zu unterstützen und den Anweisungen Ihres Teams aus Chirurginnen und Chirurgen in der TRAUMKLINIK genau zu folgen. Nach dieser Phase können die meisten Patientinnen und Patienten wieder alltäglichen Aktivitäten nachgehen, einschließlich Besuchen am Strand oder im Pool. Es ist jedoch entscheidend, direkte Sonneneinstrahlung auf die Narbenbereiche zu vermeiden und einen angemessenen Sonnenschutz zu tragen, um die Haut zu schützen und optimale Heilungsergebnisse zu erzielen. Beachten Sie, dass jeder Körper individuell ist und sich die Erholungszeiten leicht unterscheiden können. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit unseren fachärztlichen Expertinnen und Experten hilft Ihnen, die spezifischen Erwartungen für Ihre Situation zu verstehen.

Vorteile einer Mini-Bauchdeckenstraffung in der TRAUMKLNIK

In der TRAUMKLINIK in Böblingen bei Stuttgart setzen wir auf modernste Techniken und ein erfahrenes Team, um unseren Patientinnen und Patienten schnell zu einem flachen Bauch zu verhelfen. Die Vorteile einer Mini-Bauchdeckenstraffung in unserer Klinik umfassen:

  • Kürzere Erholungszeiten: Da der Eingriff weniger invasiv als eine große Bauchdeckenstraffung ist, sind Patientinnen und Patienten oft schnell wieder auf den Beinen.
  • Geringere Sichtbarkeit der Narben: Die Schnitte sind kleiner und werden so gesetzt, dass sie auch in Unterwäsche oder einem Bikini kaum sichtbar sind.
  • Schnelle sichtbare Ergebnisse: Viele unserer Patientinnen und Patienten bemerken unmittelbar nach dem Abschwellen eine deutliche Verbesserung der Kontur ihres Bauches.
  • Geringere Risiken und Kosten: Mit kleineren inneren Wundflächen und kürzeren Narben sind die Risiken und Kosten im Vergleich zur klassischen Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) reduziert.

Vorher-Nachher der Mini-Bauchdeckenstraffung: Was Sie erwartet

Eine Mini-Bauchdeckenstraffung in der TRAUMKLINIK bewirkt einen deutlich sichtbaren Vorher-Nachher-Effekt. Vor der Behandlung haben viele der Patientinnen und Patienten mit einem überschüssigen Haut- und Fettanteil im Bereich des Unterbauchs zu kämpfen, der durch Diät und Sport nicht verbessert werden konnte. Nach der Mini-Bauchdeckenstraffung können Sie eine signifikante Straffung und Glättung der Bauchregion erwarten. Die Konturen werden sichtbar verbessert, was nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das Tragegefühl von Kleidung und Bademode positiv verändert. Der optisch ansprechendere Nabel und die reduzierten Dehnungsstreifen tragen zusätzlich zu einem neuen Körpergefühl bei. So ermöglicht die Mini-Bauchdeckenstraffung nicht nur einen ästhetischen Unterschied von Vorher zu Nachher, sie kann auch das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität deutlich steigern.

Ihre Mini-Bauchdeckenstraffung in der TRAUMKLINIK

Ein schnell erreichter flacher Bauch ist für viele ein Traum, besonders im Hinblick auf die kommende Badesaison. Eine Mini-Bauchdeckenstraffung in der TRAUMKLINIK kann eine effektive Lösung für diejenigen bieten, die schnelle und dauerhafte Ergebnisse erzielen möchten. Besuchen Sie uns für eine persönliche Beratung, um herauszufinden, ob diese Behandlung die richtige Wahl für Sie ist. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr Selbstbewusstsein mit einem neuen, strafferen Bauch zu stärken – rechtzeitig zum Sommer!